Letztes Update:
24. Jänner 2024
Entwurf – Inhalt noch in Arbeit
Symbolbild
Benachrichtigungen: Wichtige informative Nachrichten außerhalb des normalen Ablaufs.
Hinweismeldungen: Wichtige informative Nachrichten innerhalb des normalen Ablaufs. Diese sind oft sehr spezifisch für einzelne Nutzer. z.B. “Ihr Reisepeis hat sich verändert….”
Info-Texte bzw. Tooltipps: beschreiben Funktionalitäten oder Features – erscheinen oft bei Hover oder bei Klick.
Erfolgsmeldungen: informieren den Nutzer wenn eine Interaktion erfolgreich war. Können gleichzeitig zu weiteren Aktionen auffordern oder bestätigen…
Benachrichtigungen können verwendet werden, wenn die Information – für den Nutzer in seiner aktuellen Interaktion – nicht essentiell ist.
Hinweismeldungen werden verwendet wenn sich diese direkt auf die Interaktion des Nutzers beziehen und die Information für den Nutzer während seiner Interaktion essentiell ist.
Info-Texte und Tooltips sind als zusätzliche Information bzw. Beschreibung einzelner Interaktionsmöglichkeiten in deren direkter Nähe zu verwenden.
Erfolgsmeldungen dürfen ausschließlich als Bestätigung einer Interaktion des Nutzers verwendet werden.
Wichtig ist, dass sich Benachrichtigungen, Hinweismeldungen, Info-Texte und Tooltips und Erfolgsmeldungen für den Nutzer anhand Position, Optik und Auszeichnung klar unterscheiden lassen.
Für allgemeine Nachrichten, die sich nicht auf die aktuellen Tätigkeiten des Users beziehen, kommt eine Leiste im oberen Bereich der Website zum Einsatz, die sich über die gesamte Breite der Website erstreckt. Die genaue Positionierung unterscheidet sich je Marke.
Störer
Auf den Plattformen und in E-Mail Nachrichten wie beispielsweise Newslettern kommen Schemata für strukturierte Daten zum Einsatz. Diese ermöglichen unter anderem Anwendungen von Google, Microsoft, Pinterest etc. mittels dieser Informationen reichhaltigere und für die Nutzer passende Inhalte anzuzeigen.
Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche
Details zu den für Plattformen und E-Mail Nachrichten zu verwendende Schemata:
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) beinhaltet Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien um Webinhalte barrierefreier zu gestalten. Die Grundlagen zur Zugänglichkeit sind in der Guideline eingearbeitet. Details finden sich unter Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG.
ARIA-Spezifikationen sind eine definierte Semantik für Barrierefreiheit und wird verwendet, um barrierefreie Webumgebungen zu erstellen. Anleitungen, Muster und funktionale Beispiele finden sich unter https://www.w3.org/WAI/ARIA/apg/.
jeweilige Benachrichtigung, Hinweismeldung, Info-Text/Tooltipp oder Erfolgsmeldung
Es gelten die allgemeinen Regeln zu Text formulieren – interessant, verständlich und vertrauenswürdig schreiben und folgende spezifische Vorgaben:
Positionierung: Über der Metanavigation. Optisch das erste Element im obersten Website-Bereich. Beim Ausklappen schiebt sich die komplette Website nach unten. Eine „Überlagerung“ passiert nicht.